An der 22. Generalversammlung hat der Verein zur Erhaltung der Museggmauer Claudia Bättig zur neuen Präsidentin gewählt. Sie übernimmt das Amt von Claudia Huser, die nach fünfjähriger Tätigkeit zurückgetreten ist.

Claudia Bättig leitet das kantonale Arbeitsamt Nidwalden und wohnt im Wesemlin-Quartier in Luzern. «Die Museggmauer ist ein Juwel, für das wir Sorge tragen müssen», sagte die neue Präsidentin nach ihrer Wahl. Für die ebenfalls zurückgetretene Rebecca Gisler wählte die Versammlung neu Stefanie Christen in den Vorstand; sie ist Leiterin Tourist Information in Luzern. Als weiteres Mitglied wurde Urs Meyer, ehemaliger Leiter Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Luzern, in den Vorstand gewählt. Die weiteren Traktanden der Generalversammlung wurden einstimmig gutgeheissen. Der Verein zählt inzwischen gut 500 Mitglieder.

Panoramabild restaurieren

Ein aussergewöhnliches Panoramabild, das die Stadt Luzern mit der Museggmauer nach 1900 zeigt, liegt seit 16 Jahren im Stadtarchiv. Das historische Fotodokument, zwei Meter hoch und etwa zehn Meter breit, ist brüchig und droht zusehends zu zerfallen. Die Aufnahme wurde vermutlich um 1908 gemacht. Das Stadtarchiv ist derzeit am Abklären, ob und wie das Panoramabild restauriert werden könnte, wie Florian Fischer und Susanna Kraus Casutt, Co-Leitung Stadtarchiv Luzern, an der Generalversammlung informierte. Der Verein Museggmauer anerkennt die kulturhistorische Bedeutung dieser Fotografie und unterstützt deshalb dieses Vorhaben.

 

Vorstand des Vereins für die Erhaltung der Museggmauer: Beat Bühlmann, Andrea Huber, Urs Meyer, Präsidentin Claudia Bättig, Peter Emmenegger, Stefanie Christen, Martin Gübeli.

Der neue Vorstand: Beat Bühlmann, Andrea Huber, Urs Meyer, Präsidentin Claudia Bättig, Peter Emmenegger, Stefanie Christen, Martin Gübeli (v.l.n.r.)

Drei ehemalige und die aktuelle Präsidentinnen: Claudia Huser,  Christine Zemp Gsponer, Helen Haas-Peter (Gründungsmitglied), Claudia Bättig (v.l.n.r.)

Rückblick in Bildern