Das Rätsel der Roten Steine – ein neues Vermittlungsangebot an der Museggmauer
Die Pädagogische Hochschule Luzern feiert ihr 20-jähriges, die Kantonsarchäologie ihr 70-jähriges Bestehen mit einem neuen, gemeinsam erarbeiteten Vermittlungsangebot unter dem Motto: Jedes Luzerner Kind besucht die Museggmauer!
Das «Kulturabenteuer Luzern» richtet sich in erster Linie an Kinder im Primarschulalter, aber auch an Familien und alle, die gerne Rätsel lösen. Fünf Rundgänge mit einem Film, Hörstationen, historischen Panoramabildern und rätselhaften roten Steinen stehen im Zentrum. Sie berichten von der Bau- und Nutzungsgeschichte dieses Baudenkmals, von dessen ökologischem Wert als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie von der Bedeutung der parkähnlichen Anlage für die Luzerner Bevölkerung. Drei der fünf Abenteuer können auch im Winter erlebt werden, wenn Mauer und Türme geschlossen sind, und eines richtet sich ausdrücklich an Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung. Ermöglicht wird das Angebot, das rund 200 000 Franken kostet, unter anderem durch namhafte Beiträge von Stiftung und Verein für die Erhaltung der Museggmauer.
Das Kulturabenteuer ist ein serielles Vermittlungsangebot der Kantonsarchäologie Luzern und des Instituts für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Es ist in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bereits an drei Orten im Seetal erfolgreich in Betrieb: Ballwil – Erlebnis Eiszeit in der Kiesgrube Lötscher, Ottenhusen – Römerturm beim römischen Gutshof, Lieli – Burgruine Nünegg. Bei den Kulturabenteuern handelt sich um permanente, ganzjährig geöffnete Angebote, die sich primär an Schulen (2. Zyklus), aber auch an Familien und Individualreisende richtet. Die Abenteuer sind bewusst analog gestaltet: Schatzkarten animieren die Besuchenden zum Beobachten, Forschen, und Rätseln. Ziel ist es, die eigene Kulturgeschichte an Originalschauplätzen zu erleben und diese auf spielerische Art zu erkunden. Die Museggmauer in Luzern ist das erste Kulturabenteuer ausserhalb des Seetals. Die fünf Rundgänge sind ab Mitte September 2023 für die Bevölkerung zugänglich.
Mehr auf kulturabenteuer-luzern.ch