Der Wachtturm ist der jüngste der neun Museggtürme. Nach einer fatalen Explosion anno 1701 musste der Turm nämlich neu aufgebaut werden. Später wurde er als Wachtturm genutzt. Die Wachtstube ist im Original erhalten – als ob die Brandwache erst gestern ausgezogen...
Es ist brüchig und droht zusehends zu zerfallen: Das Riesenpanorama, das die Stadt Luzern um 1900 zeigt und eingerollt im Stadtarchiv liegt. Könnte es restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Das historische Fotodokument passt in keine...
Die Museggmauer Zytig erscheint einmal im Jahr und wird den Mitgliedern zugestellt. Alle bereits erschienenen Ausgaben können als PDF gelesen werden. Dies ist der Inhalt: Ein historisches Fotodokument retten – Bericht über das Panoramabild Auf der Mauer mit Deborah...
Ein Hauch der Geschichte weht durch den Luegislandturm. Seit 750 Jahren steht er praktisch unverändert auf der Musegg: ein unverfälschtes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Deshalb ist er nicht allgemein zugänglich. Jürg Manser dreht den Schlüssel, öffnet die Türe...
Als «kleines Wölfli» der Pfadi Musegg gehörte er zur Abteilung Zytturm. Deshalb hat Staatsschreiber Vincenz Blaser bis heute eine besondere Beziehung zu diesem Museggturm. Ihm gefällt, dass der Zytturm die Stunden etwas früher schlägt. Wann warst du das erste Mal auf...
Wer löst das Rätsel der Roten Steine? Mit fünf Rundgängen will das neue «Kulturabenteuer Museggmauer» Kindern im Primarschulalter das Mittelalter spielerisch näherbringen. «Geschichte berührt», sagt Bettina Akermann von derPädagogischen Hochschule Luzern. Bettina...